Natur

Biodiversität

Biodiversität wird für Verbraucher immer wichtiger, die bei Unternehmen einkaufen wollen, denen das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur am Herzen liegt. Verbraucher möchten den Ursprung von Inhaltsstoffen kennen und sicher sein, dass sie verantwortlich konsumieren. Weleda garantiert dies seit Jahren – ein erneuter Beleg ist die neue UEBT-Zertifizierung. Ein Gespräch mit Rik Kutsch Lojenga, UEBT, und Annette Piperidis, Weleda

Welche Idee steckt hinter UEBT?

Rik Kutsch Lojenga (RKL): UEBT – die Union for Ethical BioTrade – unterstützt und prüft, wie Unternehmen aus der Natur stammende Inhaltsstoffe verwenden, damit Firmen zu einer Welt beitragen, in der sich Menschen und Biodiversität entwickeln können. Biodiversität ist die Vielfalt von Leben, nicht nur für Mikroorganismen, Tiere und Pflanzen, sondern auch für uns Menschen. Wir alle profitieren täglich von Biodiversität, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Sie ist sogar ein wesentlicher Faktor für das Überleben des Planeten.  

Annette Piperidis (AP): Biodiversität steht im Mittelpunkt der Weleda-Produkte. Zur Herstellung unserer Produkte verwenden wir rund 1.000 verschiedene Pflanzen aus der ganzen Welt. Ungefähr 650 von ihnen gehen in unsere Kosmetikprodukte ein. Dazu zählen etwa Arnika, Granatapfel, Lavendel, Rose, Calendula, Birke, Sesam und Algen. Sie sind alle Teil der Biodiversität und sind wesentlicher Bestandteil unserer Produkte. Durch das schonende Sammeln und Ernten von Pflanzen und Samen  trägt Weleda zu ihrem Erhalt bei und unterstützt Menschen, die ihren Lebensunterhalt aus der Natur gewinnen.

Es gibt bereits zahlreiche Labels wie Ecocert oder NATRUE. Warum benötigen wir die UEBT-Zertifizierung?

RKL: UEBT ergänzt die bestehenden Zertifizierungen. NATRUE zum Beispiel prüft die Natürlichkeit. UEBT baut darauf auf und verlangt, dass natürliche Inhaltsstoffe auf eine Weise beschafft werden, die Menschen und Biodiversität respektiert. Wenn ein Inhaltsstoff zum Beispiel bereits das ECOCERT-Siegel trägt, liegt der Fokus auf zusätzlichen sozialen Aspekten, da diese außerhalb des Rahmens biologischer Zertifizierung liegen. UEBT beleuchtet das Unternehmenssystem als Ganzes. Wir prüfen, ob ein Unternehmen die Anforderungen des UEBT-Standards in seine Beschaffungssysteme und in die innovative Entwicklung mit natürlichen Inhaltsstoffen integriert hat.

AP: Aus genau diesen Gründen sind wir die UEBT-Zertifizierung angegangen. Sie untersucht nicht nur soziale, sondern auch ökologische Aspekte auf Unternehmensebene und ergänzt damit unser bestehendes Engagement bei der Verwendung natürlicher und biologischer Inhaltsstoffe bzw. knüpft daran an. Wir wollen außerdem sicherstellen, dass diese biologischen und natürlichen Inhaltsstoffe schonend beschafft und auf eine Weise geerntet werden, die Biodiversität erhält und zum Lebensunterhalt von Menschen beiträgt.

Was bekommen die Menschen, wenn sie Produkte von UEBT-zertifizierten Firmen kaufen?

AP: Nachdem wir UEBT-Mitglied wurden, haben wir begonnen, systematisch alle natürlichen Inhaltsstoffe (Öle, Extrakte usw.) nach dem UEBT-Standard zu untersuchen. In den meisten Fällen bestätigte sich, dass unsere Rohstoffe mit der zu erwartenden Sorgfalt gesammelt und angebaut wurden, was im Einklang mit dem Engagement und der Philosophie steht, für die Weleda bekannt ist. Natürlich haben wir auch viele Verbesserungen vorgenommen – und tun dies weiter, weil die Dinge nie perfekt sind. Nachhaltigkeit ist wirklich eine Reise. Wir haben Projekte mit Lieferanten auf den Weg gebracht, um die Biodiversität vor Ort zu fördern und zum Beispiel Bestäuber wie Bienen auf Lavendelfarmen besser zu schützen und die Arbeitsbedingungen vor Ort durch Zugang zum Gesundheitswesen zu verbessern.

RKL: Menschen, die Produkte von UEBT-zertifizierten Unternehmen kaufen, haben die Gewissheit, dass sich das Unternehmen für die Umwelt einsetzt und sich regelmäßigen Kontrollen unterzieht, wie es seine natürlichen Rohstoffe bezieht und wo es Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Verbraucher haben die Gewissheit, dass ihr Kauf nicht nur ihre Bedürfnisse erfüllt, sondern auch zu einer besseren Welt beiträgt.

Verbraucher können durch ein verändertes Kaufverhalten tatsächlich zu einer besseren Welt beitragen.

Was sind Ihre bislang größten Herausforderungen und Ihre größten Erfolge?

RKL: UEBT wurde vor zehn Jahren mit Unterstützung der Vereinten Nationen geschaffen, um das Interesse von Unternehmen am „BioTrade“ zu wecken (dem Engagement von Firmen an der ethisch verantwortlichen Beschaffung von Biodiversität). Obwohl es breite Unterstützung für unsere Ideen gibt, war es nicht leicht, diese Unterstützung in verbindliche Zusagen von Firmen zu verwandeln. Der Grund dafür ist wahrscheinlich, dass die Lieferketten so vielfältig sind, dass es sehr schwierig ist, ein System für alle natürlichen Inhaltsstoffe nach einem unabhängigen Standard einzurichten. Unternehmen wie Weleda haben jedoch durch ihre Zusammenarbeit mit UEBT ihr Verantwortungsbewusstsein unter Beweis gestellt. Die systematische Überprüfung all seiner Inhaltsstoffe hat sich über fünf Jahre erstreckt, erst danach erfolgte die UEBT-Zertifizierung. Das ist ein großer Erfolg sowohl für Weleda als auch für UEBT.

AP: Ich stimme Ihnen voll und ganz zu. Es war ein langer, aber lohnender Weg, die Beschaffungsprozesse von Weleda an den Kriterien von UEBT und unseren sehr hohen internen Ansprüchen an biologische und biodynamische Produkte auszurichten. Es bleibt zwar noch viel zu tun, doch ich bin stolz, dass wir heute in der Lage sind, unseren Verbrauchern von unseren Anstrengungen zu berichten.

 

Welche Rolle spielen Verbraucher in Sachen ethisch verantwortliche Beschaffung? Und was ist Ihre persönliche Vision?

RKL: UEBT betreibt bereits seit zehn Jahren Konsumforschung zum Thema Biodiversität und Kaufentscheidungen. Die meisten Verbraucher denken, es sei die moralische Pflicht von Unternehmen, Menschen und Biodiversität zu respektieren. Sie zeigen sich auch bereit, ethisch verantwortlich beschaffte Produkte zu kaufen. Doch zwischen dem, was Menschen sagen ist, und dem, was sie tatsächlich tun, besteht ein Unterschied. Verbraucher vergessen meiner Ansicht nach, wie viel Macht sie haben und dass sie durch ein verändertes Kaufverhalten tatsächlich zu einer besseren Welt beitragen können. Es ist so wichtig, dass sie „mit ihrem Portemonnaie abstimmen“. Und es ist wichtig, dass wir alle das tun, denn ohne gemeinsames Engagement für verantwortlichen Konsum wird unser Planet nicht überleben. Ich persönlich versuche, Teil dieses Trends zu sein und dieses Engagement zu zeigen. Daneben beschäftige ich mich täglich mit ethisch vertretbaren Beschaffungspraktiken von natürlichen Inhaltsstoffen.

AP: Weleda hat starke innere Werte, beruhend auf der Anthroposophie und unsere Aktionäre teilen diese Werte. Obwohl unsere Verbraucher für uns im Mittelpunkt des Geschäfts stehen, arbeiten wir nicht verbrauchergesteuert. Die Nachfrage nach unseren Produkten wächst Jahr für Jahr, weswegen wir immer mehr nachhaltige natürliche Inhaltsstoffe aus der ganzen Welt beziehen können. So leisten wir im Gegenzug einen wichtigen Beitrag für die Menschen und Biodiversität in den entfernten Regionen der Welt.

Meine persönliche Hoffnung ist, dass immer mehr Unternehmen diesen Weg ethisch verantwortlicher Beschaffung einschlagen werden – für sich, für die Verbraucher und für unseren Planeten.

Rik Kutsch Lojenga

Executive Director, UEBT

Annette Piperidis

Managerin für nachhaltigen Einkauf bei Weleda

Rik Kutsch Lojenga ist Experte für nachhaltigen BioTrade zur Unterstützung der Ziele des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD).

Als Managerin für nachhaltigen Einkauf sorgt Annette Piperidis dafür, dass die Rohstoffe bei Weleda den sehr hohen Nachhaltigkeit-Standards entsprechen.