
Insektenstiche, Sonnenbrand
Draußen spielen? Großartig! Sonnenbrände und Insektenstiche gehören aber manchmal trotz aller Vorsicht leider auch dazu.
Verbrennungen, Verbrühungen sowie stärkere Sonnenbrände führen, je nach Verbrennungsgrad, zur Zerstörung von Hautgewebe und zu unangenehmen bis starken Schmerzen. Verbrennungen entstehen durch den Kontakt mit trockener Hitze wie zum Beispiel von einem Bügeleisen oder vom Herd, von Verbrühungen spricht man bei Kontakt mit heißen Dämpfen oder Flüssigkeiten. Wenn der natürliche Schutz der Oberhaut zerstört ist, besteht die Gefahr von Infektionen mit verzögerter Wundheilung und unschöner Narbenbildung.
Um die Hautschädigung, Entzündungen und Schmerzen zu begrenzen, ist schnelle Hilfe nötig. Der Organismus braucht Hilfe beim Abstoßen des verletzten Gewebes und die Neubildung von gesunder Haut muss angeregt werden. Wenn die Akutphase von Verbrennungen und Verbrühungen für die Haut vorüber ist, ist die neu gebildete Haut noch empfindlich, trocken und dünn. Sie benötigt Schutz und weitere Unterstützung zur Stabilisierung. Eine Narbenbildung kann durch eine pflegende und aktivierende Nachbehandlung mit Calendula Wundsalbe Weleda eventuell vermieden werden.
Über Wirkung und unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
Wichtig: Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verbrennungen
Arnika und Kleine Brennnessel
Juckreiz und Brennen sind die unangenehmen und manchmal schmerzhaften Symptome bei Insektenstichen und Sonnenbrand. Jetzt helfen Pflanzenauszüge aus Arnika und Kleiner Brennnessel: Arnika wirkt durchblutungsfördernd und regt den Stoffwechsel der Haut an. Schwellungen klingen so schneller ab.
Durch ihre formgebende Kraft wirkt die Arnika strukturierend, regeneriert entzündetes und verletztes Gewebe und bringt so wieder „Ordnung“ ins Gewebe. Das fördert die Heilung zusätzlich. Der Pflanzensaft der Kleinen Brennnessel lindert den Hitzeschmerz und reguliert entzündliche Vorgänge.