gesundheit

Was der Nase bei Schnupfen guttut

Wie ein Schnupfen entsteht und wie man ihn behandeln kann

Ständiges Niesen, eine laufende und verstopfte Nase – ein richtiger Schnupfen ist lästig. Und nicht nur das: Man sollte die Symptome rasch behandeln, um eine Ausweitung des Infektes auf die Nasennebenhöhlen und die Bronchien zu verhindern.

Wie entsteht eigentlich ein Schnupfen?

Die gesamte Oberfläche der Schleimhaut in unseren Atemwegen ist mit Zellen ausgekleidet, die an ihrer Oberfläche bewegliche Härchen tragen - die so genannten Flimmerhärchen. Sie haben die wichtige Aufgabe, Fremdkörper, wie beispielsweise Staubpartikel und Allergene, abzutransportieren und so unsere Atemwege sauber zu halten und vor Erkältungen zu schützen. In wellenförmigen Bewegungen befördern die kleinen Flimmerhärchen diese Fremdkörper in Richtung Rachen, damit wir sie gut abhusten können. Oft gelangen Fremdkörper wie Staubpartikel und Allergene übrigens erst gar nicht bis in den Rachenraum, weil wir schon vorher niesen müssen und sie so wieder ausstoßen.

Trocknen unsere Schleimhäute aus, etwa durch trockene Heizungsluft, verkleben die Flimmerhärchen und können sich nicht mehr ausreichend bewegen – der Reinigungsmechanismus in der Nase ist gestört. Krankheitserreger wie Bakterien und Viren werden nicht mehr abtransportiert und können sich auf unserer Schleimhaut ansiedeln, wir können uns eine Erkältung einfangen. Es kommt zu einer Entzündungsreaktion: Die Schleimhaut schwillt an, und es wird vermehrt Schleim gebildet. Und schon plagt uns eine laufende oder verstopfte Nase (Rhinitis).

Symptome bei Schnupfen

Aufgrund der angeschwollenen Schleimhäute hat man eine verstopfte Nase, die Nasenatmung ist erschwert. Weil sich vermehrt ein wässriger Schleim bildet, „läuft“ die Nase fast pausenlos. Hinzu kommen ein ständiger Niesreiz und häufiges Niesen, oftmals auch tränende Augen und Kopfschmerzen.

Was kann man selbst gegen eine laufende Nase tun?

Ein Schnupfen mit all seinen Symptomen ist nicht nur lästig, man sollte ihn auch ernst nehmen und rechtzeitig behandeln. Denn es kann passieren, dass sich der Infekt von der Nasenschleimhaut auf die Bronchien ausweitet und wir Husten bekommen oder dass eine Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) entsteht.

So können Sie Schnupfen selbst behandeln:

  • Warme Füße unterstützen den Genesungsprozess. Sollten warme Socken nicht ausreichen, kann zusätzlich auch ein Fußbad helfen.
  • Trinken Sie viel, damit sich der festsitzende Schleim in der Nase verflüssigt – am besten warmes Wasser, Kräuter- oder Früchtetee.
  • Eine Schale mit Wasser auf der Heizung oder ein Luftbefeuchter bieten Abhilfe bei trockener Heizungsluft und sorgen für ein gutes Raumklima. Lüften Sie regelmäßig, wenn Sie für eine Zeit das Zimmer verlassen.
  • Oftmals helfen Hausmittel gut: Sitzt der Schnupfen fest und ist die Nase sehr verstopft, ist ein Dampfbad mit Kamille wohltuend.

Wann sollte ein Schnupfen ärztlich behandelt werden?

Treten folgende Symptome auf, sollte man in ärztliche Behandlung gehen:

  • Bei hohem Fieber über 39 °Celsius
  • Bei Schmerzen und Druckgefühl im Bereich der Stirn- und Wangenknochen
  • Bei eitrigem oder blutigem Sekret
  • Bei langanhaltendem oder häufig wiederkehrendem Schnupfen.

Mehr zu GESUNDHEIT

Alle anzeigen
Gesundheit

Muskelpflege für sportlich Aktive

Erfahre, wie eine Massage mit unserer Arnika Pflege einem Muskelkater vorbeugen und deine Leistung fördern kann. Mit hilfreichen Tipps!

Mehr erfahren

Verwandte Artikel

Babywelt

Wochenbett: Die erste Zeit mit dem Baby

Das Wochenbett ist für die ganze Familie eine besondere Zeit: Unsere Checkliste sagt dir, was du in den ersten Tagen brauchst. Erfahre, warum Stimmungsschwankungen häufig sind, woran du eine Depression erkennst und wo du Hilfe findest.

Mehr erfahren
Schwangerschaft

Was passiert mit meiner Brust?

Während der Schwangerschaft verändert sich der Körper der Frau. Ihre Brüste werden grösser oder können spannen. Doch was passiert eigentlich genau und welche Auswirkungen hat das auch mich?

Mehr erfahren
Babywelt

Langzeitstillen: Wie lange darf ich mein Kind stillen?

Darf oder soll ich mein Kleinkind (noch) stillen? Wie lange ist Stillen eigentlich normal? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit dem Stillen aufzuhören?

Mehr erfahren
Schwangerschaft

Schwanger mit Haut und Haar

Man sagt oft, Schwangere seien besonders schön. Nehmen Sie das Kompliment an, wenn Sie das hören oder andere Sie darauf ansprechen. Haut und Haare verändern sich in der Tat während der Schwangerschaft. Möchten Sie erfahren, wie Sie Ihre natürliche Schönheit noch unterstreichen können?

Mehr erfahren