natur

Edelweiss – Leontopodium nivale subsp. alpinum

Pflanzenporträt

Das Edelweiß ist eine seltene Schönheit und steht unter Naturschutz. Die kleine, edle Pflanze mit seinen schneeweißen Blättern und dem sternförmigen Blütenstand wächst in 1500 bis 3000 Metern Höhe – unter starker Sonneneinstrahlung und auf kargem Boden. Dafür braucht es besondere Kräfte – die auch unserer Haut gut tun.

Königin der Alpen

Im Hochgebirge, der Heimat des Edelweiß, ist die Vegetation lange mit Schnee bedeckt. Unter dem Eis überwintert das Pflänzchen mit seinem Wurzelstock bis zum nächsten Frühjahr. Nach der Schneeschmelze entwickelt sich eine kleine Rosette, und schon bald wächst der kurze Stiel gut zehn Zentimeter in die Höhe. Die länglichen Blätter sind ganz mit filzigen schneeweißen Haaren bedeckt und umschließen schützend die sternförmig angeordneten Blüten in ihrer Mitte.

Künstler der Höhensonne

Die krausen weißen Härchen haben es in sich: Sie verfügen über tausende kleine Luftbläschen, die das Licht reflektieren. Forscher haben entdeckt, dass die Härchen aus parallelen Fasern mit 0,18 Mikrometern Durchmesser bestehen und damit so aufgebaut sind, dass sie genau die Wellenlänge der schädlichen UV-Strahlung absorbieren können. Trotzdem gelangt das übrige Licht hindurch und ermöglicht dem Edelweiß die Fotosynthese. Die feinen Härchen helfen der Pflanze zudem, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen. Gleichzeitig schützen sie die Pflanze davor, die gewonnene Feuchtigkeit unter der intensiven Sonneneinstrahlung wieder zu verlieren.

Symbol für das Hochgebirge

Nicht nur die langen Winter und die starke Sonne überlebt das Edelweiß. Der karge Boden stellt die Pflanze vor eine weitere Herausforderung. Die Erde in den Höhen der Alpen bietet wenig Nährstoffe. Trotzdem kann die Pflanze genügend Energie aus dem Boden ziehen, um zu wachsen und zu erblühen. Der zuweilen kargen Landschaft haucht sie Leben ein. Hier oben sind Blüten selten. So hat es das Edelweiß geschafft, zum Symbol des Hochgebirges zu werden.

Edelweiß-Extrakt für die Hautpflege

Zur Herstellung des Edelweiß-Extraktes für Naturkosmetik verwendet Weleda die wertvollen oberirdisch blühenden Teile der Pflanze. Sie wird in über 1.000 Metern Höhe kontrolliert biologisch angebaut und nur im zweiten und vierten Jahr der Kultivierung geerntet. Der Extrakt enthält Edelweiß-Säure und andere Phenolsäuren sowie Flavonoide. Aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften ist Edelweissextrakt in der Lage, freie Radikale zu neutralisieren und dadurch den durch UV-Strahlung verursachten Stress auszugleichen und vor vorzeitiger Hautalterung zu schützen. Entfaltet der Edelweissextrakt seine hautpflegende Wirkung, wird auch die Widerstandskraft der Haut gegenüber anderen äußeren verbessert und die Hautbarriere gestärkt. So kann die Haut Feuchtigkeit besser speichern.

Skin collagen

Die erstaunlichen Eigenschaften des Edelweiß nutzen wir bei Weleda in einem einzigartigen Wirkkomplex zusammen mit Blauem Enzian und Centella Aasiatica. Dieser neuentwickelte, zum Patent angemeldete Collagen+ Active Complex unterstützt hauteigene Prozesse der Kollagenbildung und schützt vor frühzeitiger Hautalterung.

Kollagen – was ist das und wofür brauche ich es?

Mit dem Alter baut der Körper mehr Kollagen ab als er produziert. Erfahre hier, wie Kollagen gegen Falten wirken kann.

Mehr erfahren

Blauer Enzian

Sie blühen in leuchtendem Blau und sind dem Himmel ganz nah: Blaue Enziane sammeln wertvolle Pflanzenstoffe in der rauen Umgebung ihrer Bergheimat und schenken sie uns zur Hautpflege.

Mehr erfahren

Was tun bei Pigmentflecken?

Viele träumen von makelloser Haut, doch Pigmentflecken sind bei den meisten Menschen normal und kein gesundheitliches Problem. Möchtest du sie loswerden? Bestimmte Wirkstoffe können helfen, Pigmentflecken zu mildern.

Mehr erfahren

Mehr zu NATUR

Alle anzeigen
Natur

Die Mandel

So wie die Mandel ihren Kern durch die Schale schützt, hüllt sich das Mandelöl sanft und beschützend um die Haut.

Mehr erfahren
Natur

Die Weiße Malve

Besonders sanft zu hochsensibler Haut: Die botanische Bezeichnung althaea leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet so viel wie ‚heilen‘.

Mehr erfahren

Verwandte Artikel

Babywelt

Wochenbett: Die erste Zeit mit dem Baby

Das Wochenbett ist für die ganze Familie eine besondere Zeit: Unsere Checkliste sagt dir, was du in den ersten Tagen brauchst. Erfahre, warum Stimmungsschwankungen häufig sind, woran du eine Depression erkennst und wo du Hilfe findest.

Mehr erfahren
Schwangerschaft

Was passiert mit meiner Brust?

Während der Schwangerschaft verändert sich der Körper der Frau. Ihre Brüste werden grösser oder können spannen. Doch was passiert eigentlich genau und welche Auswirkungen hat das auch mich?

Mehr erfahren
Babywelt

Langzeitstillen: Wie lange darf ich mein Kind stillen?

Darf oder soll ich mein Kleinkind (noch) stillen? Wie lange ist Stillen eigentlich normal? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit dem Stillen aufzuhören?

Mehr erfahren
Schwangerschaft

Schwanger mit Haut und Haar

Man sagt oft, Schwangere seien besonders schön. Nehmen Sie das Kompliment an, wenn Sie das hören oder andere Sie darauf ansprechen. Haut und Haare verändern sich in der Tat während der Schwangerschaft. Möchten Sie erfahren, wie Sie Ihre natürliche Schönheit noch unterstreichen können?

Mehr erfahren