schwangerschaft

Ich bin so müde!

Kennen Sie das Gefühl, müde zu sein, aber dennoch nicht richtig schlafen zu können? Was Sie nachts nicht zur Ruhe kommen lässt, ist nicht nur der Alltagsstress. Der wahre Schlafräuber verbirgt sich manchmal tiefer: im Hormonhaushalt.

Ursachen für Schlaflosigkeit

Körper, Geist und Seele spielen zusammen. Unser Körper braucht genügend Schlaf und Erholung, um am nächsten Tag wieder fit zu sein. Und obwohl man bei den vielen Herausforderungen des Alltags oft nur nachts zur Ruhe kommen kann, liegt man manchmal wach und grübelt. Allerdings sind es nicht nur kreisende Gedanken rund um eine Schwangerschaft, die Veränderungen im Leben oder Stress im Job, weshalb man nachts nicht zur Ruhe kommt. Die Gründe können auch ganz „einfach“ am Frausein liegen: am Hormonhaushalt.

Frauen und der Schlafrhythmus

Der weibliche Hormonspiegel schwankt im monatlichen Zyklus, in Schwangerschaft und Stillzeit so stark, dass dadurch auch die Schlafregulation bei einigen Frauen ins Wanken geraten kann. Daher können es auch die Hormone sein, welche die Nachtruhe stören. Typische „Schlechtschlaftage“ sind die Tage vor und auch nach der Menstruation. An diesen Tagen ist der weibliche Hormonspiegel niedrig. Grundsätzlich empfehlen wir in schlaflosen Nächten sich so gut wie möglich auszuruhen und zu entspannen. Aber – bleiben Sie im Bett. Auch wenn Sie nicht schlafen, braucht Ihr Körper die gewohnte Ruhe der Nacht.
Was das Einschlafen fördert

 

  • Rhythmus: Versuchen Sie, zur gleichen Zeit abends ins Bett zu gehen
  • Licht und Dunkelheit: Tanken Sie am Tag Licht und dunkeln Sie vor dem Schlafen das Schlafzimmer gut ab 
  • Schlaftemperatur: Bloß keine kalten Füße! Allerdings sollte der Raum nicht zu warm sein, 18°C sind ideal
  • Mahlzeiten: Belasten Sie abends vor dem Schlafengehen das Verdauungssystem nicht 
  • Entspannung: Ein beruhigendes Lavendelbad entspannt Körper und Seele

Hilfe aus der Natur bei Schlafstörungen

Es gibt auch Pflanzen, die den Schlaf fördern. Hopfen, Baldrian, Melisse, Hafer und Passionsblume sind dafür bekannt, zu beruhigen. Calmedoron® Globuli helfen, den Tag-Nacht-Rhythmus zu stabilisieren und fördern einen erholsamen Schlaf. Natürliche Pflanzenauszüge aus Hopfen, Baldrian, Passionsblume und Hafer sorgen dafür, dass Spannungszustände leichter abgebaut werden. 

Besprechen Sie die Anwendung von Arzneimittel in der Schwangerschaft immer mit einer Fachperson.

Über Wirkung und unerwünschte Wirkungen informieren Sie Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker. Weitere Informationen zum Arzneimittel finden Sie direkt auf der Produktdetailseite.

 

Kennst du dieses Weleda Arzneimittel?

Mehr zu SCHWANGERSCHAFT

Alle anzeigen
Schwangerschaft

Was passiert mit meiner Brust?

Während der Schwangerschaft verändert sich der Körper der Frau. Ihre Brüste werden grösser oder können spannen. Doch was passiert eigentlich genau und welche Auswirkungen hat das auch mich?

Mehr erfahren
Schwangerschaft

Schwanger mit Haut und Haar

Man sagt oft, Schwangere seien besonders schön. Nehmen Sie das Kompliment an, wenn Sie das hören oder andere Sie darauf ansprechen. Haut und Haare verändern sich in der Tat während der Schwangerschaft. Möchten Sie erfahren, wie Sie Ihre natürliche Schönheit noch unterstreichen können?

Mehr erfahren

Verwandte Artikel

Schönheit

Die besten Beauty-Secrets aus Schweden

Madeleine Bernadotte und Weleda haben gemeinsam minLen entwickelt, die neue natürliche Pflegelinie für junge Haut. Tatsächlich sind viele Schwedinnen echte Beauty-Expertinnen. Mit welchen Routinen bringen sie ihre Haut zum Strahlen?

Mehr erfahren
Schönheit

minLen Pflege für junge Haut

Madeleine Bernadotte und Weleda haben gemeinsam die Marke minLen entwickelt. Entdecke die neue natürliche Pflege für junge Haut!

Mehr erfahren
Schönheit

Longevity ist ein echtes Trendthema

Wohl jeder möchte ein langes, gesundes Leben führen! Welche Rolle Ernährung und Bewegung spielen, erfährst du hier. 

Mehr erfahren
Babywelt

Wochenbett: Die erste Zeit mit dem Baby

Das Wochenbett ist für die ganze Familie eine besondere Zeit: Unsere Checkliste sagt dir, was du in den ersten Tagen brauchst. Erfahre, warum Stimmungsschwankungen häufig sind, woran du eine Depression erkennst und wo du Hilfe findest.

Mehr erfahren