gesundheit

Was tut deinen Muskeln gut?

Tipps für deine aktive Pflege-Routine – vor und nach dem Sport

Volle Kraft voraus! Bewegung kurbelt deine Atmung, Durchblutung und den Stoffwechsel an. Wer Sport treibt, fördert und fordert seinen Körper. Überfordern solltest du deine Muskulatur jedoch nicht, um Sportverletzungen wie Zerrungen zu vermeiden. Bereite dich gut vor und nimm dir ausreichend Zeit für die Regeneration nach dem Training. Damit du immer wieder gut durchstarten kannst.

Vor dem Sport: Aufwärmen

Eine gute Vorbereitung ist das A und O, um Verletzungen vorzubeugen und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Vor dem Sport lohnt es sich, die Muskeln, die belastet werden sollen, durch eine Massage, zum Beispiel mit dem Weleda Arnika-Massageöl, zu durchwärmen und mit sanften Dehnübungen vorzubereiten. So beugst du Verspannungen und Muskelkater vor. Eine Massage mit Arnika-Massageöl fördert die Durchblutung und lockert die Muskulatur.

Nach dem Sport: Regeneration und Pflege

Gib nach dem Sport deiner Muskulatur Zeit, sich zu erholen und zu regenerieren. Je nach Sport, Jahreszeit oder Wetter, ist es einem mal mehr nach Erfrischung, mal mehr nach wohltuender Wärme.

Belebend wirkt eine Dusche mit dem aromatisch duftenden Sport Frische-Boost Duschgel Arnika. Anschließend kannst du unser Arnika Sport Kühlgel einmassieren. Dies fördert die Erholung nach intensivem Training oder sportlicher Aktivität und und hat einen angenehm kühlenden Effekt auf lokale Beschwerden.

Die Massage mit dem Weleda Arnika-Massageöl erwärmt und fördert die Durchblutung. Dadurch kannst du deine Muskulatur lockern und Muskelkater vorbeugen. Nach dem Duschen kann das Öl auf die noch feuchte Haut einmassiert werden. Die Haut wird weich und geschmeidig gepflegt und die natürliche Regeneration angeregt. 

Kühlt sofort, spendet Feuchtigkeit und unterstützt die Muskelentspannung durch Massage

4,9 von 5 Sternen

Aktuelle Bewertung: 4,9 von 5 Sternen bewertet von 58 Kunden

100 ml

NEU

3 Tipps für die Selbstmassage nach dem Sport

Sportmassagen sind eine gute Methode, um die Muskulatur zu entspannen und die Regeneration zu fördern. Hier sind drei Tipps, wie du das Beste aus deiner Sportmassage herausholen kannst:

  • Vorbereitung: Deine Muskeln sollten noch warm sein. Ein warmes Bad oder heiße Dusche kann helfen, die Durchblutung noch zu fördern und die Muskeln auf die Massage vorzubereiten.
  • Technik: Gib etwas Arnika Massage-Öl oder Arnika Body-Butter in deine Hände. Beginne mit leichten Streichbewegungen und steigere den Druck allmählich. Konzentriere dich auf verspannte Bereiche, um die Muskulatur zu lockern und die Durchblutung anzuregen. Das Praktische an einer Selbstmassage ist, dass du genau spürst, wieviel Druck angenehm ist. Achte darauf, dass der massierte Bereich entspannt bleibt, während du selbst aktiv massierst.
  • Nachsorge: Nach der Massage ist es wichtig, den Muskeln Zeit zur Erholung zu geben. Trinke ausreichend Wasser, um die Hydratation zu unterstützen, und gönne dir eine Ruhepause. Die Rezepturen der Weleda Arnika-Produkte haben eine pflegende Komponente. Auch deine Haut profitiert von ihrer Anwendung.

Tief durchatmen

Im Training und in der Erholungsphase ist unser Atem ein wichtiges Instrument. Bei Wasseranwendungen wie Fußbädern oder Duschen kann auch der Duft die Entspannung unterstützen. Auch bei Massagen wirkt der Duft des Öls oder Gels auf uns ein. Die Weleda Arnika Sport-Pflege mit ihrem Duft aus 100 % natürlichen ätherischen Ölen lässt uns wohltuend Durchatmen. Dank des belebenden Rosmarins und des entspannenden Lavendels wirkt der aromatische Duft wunderbar ausgleichend.

Arnica montana

Die Arnika wächst in den Bergen Mittel- und Südeuropas. Unter intensivem Sonnenlicht gedeiht sie am besten. Die zarte Pflanze bevorzugt saure und magere Wiesen, meidet Kalk und gedeiht sowohl in Tälern als auch in Höhenlagen von 2800 Metern. Ihre typischen gelben Blüten sieht man von Mai bis August. Die Arnika wird auch Bergwohlverleih genannt und enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Flavonoide und Carotinoide. 

Die Arnika für Weleda stammt aus kontrolliert biologischem Anbau aus Deutschland. Ihre Blüten werden gepflückt, getrocknet und anschließend für einen Ölauszug verwendet, der in unseren Arnika Pflegeprodukten enthalten ist.

Bergwiese mit Hütte und Arnika Blueten

Wärme oder Kälte?

Umgeknickt, überdehnt, gezerrt?

Bei Überlastungen, die mit Schwellungen oder einem Bluterguss einhergehen, solltest du die Stelle kühlen. Kälte verengt die Blutgefäße und reduziert die Durchblutung. So können sich Schwellungen und Blutergüsse weniger gut ausbreiten.

Verspannte, müde Muskeln?

Wärme entspannt und lockert eher. Die Dehnung von Bändern und Muskelsträngen wird durch Wärmeanwendungen und Aufwärmen unterstützt.

Wenn Muskeln schmerzen

Prellung, Stauchung, Zerrung? Oder doch nur ein Muskelkater?

Was ist der Unterschied?

Stauchungen, Prellungen und Zerrungen sind stumpfe Verletzungen.

Verstauchungen betreffen die Gelenke. Beim Umknicken zum Beispiel werden hier die Bänder überdehnt und Faserrisse können entstehen.

Eine Zerrung ist die Überdehnung oder Überbelastung eines Muskels, beispielsweise bei Sprints, schnellen Stopps oder Richtungswechseln. Risse in den feinen Muskelsträngen können entstehen. Der Muskel schmerzt, wird meistens hart und druckempfindlich.

Eine Prellung ist meistens die Folge eines Sturzes oder eines Stoßes. Auch hierbei werden die Muskelfasern beschädigt. Blutergüsse und Schwellungen sind die Folge.

Über Wirkung und unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Arnika in Weleda Arzneimitteln

Bewährt seit 1928: Bereits im 1. Weleda Arzneimittelverzeichnis sind die ersten Arnika Medikamente aufgeführt, zum Beispiel die Weleda Arnika-Salbe 10%. Seitdem sind zahlreiche weitere Arzneimittel mit Auszügen aus Arnika entwickelt worden.

6 Tipps gegen Muskelkater

Muskelkater ist eine häufige Folge intensiver körperlicher Aktivität und kann schmerzhaft sein. Es gibt verschiedene Maßnahmen, die helfen können, Muskelkater zu lindern und die Regeneration zu fördern:

  • Sanfte Bewegung: Leichte Aktivitäten wie Spazierengehen oder sanftes Dehnen können die Durchblutung fördern und helfen, die Muskeln zu lockern.
  • Wärme und Kälte: Wechselbäder oder das Auftragen von Wärme- und Kältepackungen können die Schmerzen lindern und die Linderung unterstützen.
  • Massage: Eine sanfte Massage mit dem Weleda Arnika-Massageöl kann die Durchblutung fördern und die Muskulatur entspannen.
  • Hydratation: Ausreichend Wasser trinken hilft, die Muskeln mit Nährstoffen zu versorgen und Abfallprodukte schneller abzutransportieren.
  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Proteinen und Vitaminen kann die Muskelregeneration fördern.
  • Ruhe: Gönne deinen Muskeln ausreichend Ruhe, um sich zu erholen. Durch diese Maßnahmen kannst du Muskelkater effektiv entgegenwirken und schneller wieder fit werden.

Durch diese Maßnahmen kannst du Muskelkater effektiv entgegenwirken und schneller wieder fit werden.

Anti-Cellulite Sport

Stufe 3 des Weleda Aktiv-Programms bei Cellulite: Regelmäßiger Sport sorgt für den Muskelaufbau und kann sichtbar das Hautbild verbessern.

Mehr erfahren

Die Arnika

Sie ist klein und fein, aber sehr widerstandsfähig. Wir nutzen die Eigenschaften der Arnika zur Regeneration der Muskeln und bei Prellungen.

Mehr erfahren

Natürliche Düfte

Die Augen schließen, einen Duft einatmen und ihn auf sich wirken lassen. Düfte lösen in uns etwas ganz Besonderes aus, sie wecken die Vorstellungskraft und sind an Emotionen geknüpft.

Mehr erfahren

Wie erkenne ich, ob ich starken Muskelkater habe oder eine Zerrung?

Eine Zerrung schmerzt meist sofort, nachdem der Muskel überdehnt wurde. Muskelkater tritt erst einige Zeit nach dem Sport auf. Bei einer Zerrung solltest du unbedingt eine Sportpause einlegen und die Zerrung behandeln. Bei einem Muskelkater – tut er auch noch so weh – kannst du weitertrainieren. Am besten nicht gleich mit voller Power. Vielleicht lässt du es erst einmal langsam angehen.

Mehr zu GESUNDHEIT

Alle anzeigen
Gesundheit

Was tut meiner Verdauung gut?

Wie sieht ein gesunder Speiseplan aus? Unterstützen Bitterstoffe unsere Verdauung? Welche Bakterien leben in einer gesunden Darmflora? Hier erfährst du, was deiner Verdauung gut tut.

Mehr erfahren

Verwandte Artikel

Babywelt

Wochenbett: Die erste Zeit mit dem Baby

Das Wochenbett ist für die ganze Familie eine besondere Zeit: Unsere Checkliste sagt dir, was du in den ersten Tagen brauchst. Erfahre, warum Stimmungsschwankungen häufig sind, woran du eine Depression erkennst und wo du Hilfe findest.

Mehr erfahren
Schwangerschaft

Was passiert mit meiner Brust?

Während der Schwangerschaft verändert sich der Körper der Frau. Ihre Brüste werden grösser oder können spannen. Doch was passiert eigentlich genau und welche Auswirkungen hat das auch mich?

Mehr erfahren
Babywelt

Langzeitstillen: Wie lange darf ich mein Kind stillen?

Darf oder soll ich mein Kleinkind (noch) stillen? Wie lange ist Stillen eigentlich normal? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit dem Stillen aufzuhören?

Mehr erfahren
Schwangerschaft

Schwanger mit Haut und Haar

Man sagt oft, Schwangere seien besonders schön. Nehmen Sie das Kompliment an, wenn Sie das hören oder andere Sie darauf ansprechen. Haut und Haare verändern sich in der Tat während der Schwangerschaft. Möchten Sie erfahren, wie Sie Ihre natürliche Schönheit noch unterstreichen können?

Mehr erfahren