Pyrit-Zinnober Tabletten Weleda
Bei entzündlichen Beschwerden der Atemwege
Pyrit-Zinnober sind Lutschtabletten, die bei leichten entzündlichen Beschwerden der Atemwege, wie z.B. der Rachenschleimhaut, des Kehlkopfes und der Luftröhre Linderungen bringen.
{{ this.selectedProduct.size }}
Beschreibung
Pyrit-Zinnober Lutschtabletten werden bei Schmerzen und Entzündungen der Atemwege eingesetzt. Die Tabletten enthalten Pyrit, eine Verbindung aus Eisen und Schwefel, zusammen mit Zinnober wirken sie entzündungshemmend und bringen überschießende Stoffwechselprozesse im Hals-Rachenraum wieder ins Gleichgewicht.
Für Kinder ab 1 Jahr geeignet!
Herstellerhinweis
{{this.selectedProduct.warnings}}
{{this.selectedProduct.manufacturerContact}}
Produktinformationen
-
Pyrit-Zinnober Tabletten Weleda
-
Anwendungsgebiete:
Leichte entzündliche Beschwerden der Atemwege, wie z.B. der Rachenschleimhaut, des Kehlkopfes und der Luftröhre.
Schwangerschaft und Stillzeit Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Es liegen keine ausreichenden Daten zur Anwendung dieses Arzneimittels in der Schwangerschaft und Stillzeit vor. Es liegen keine Hinweise für ein besonderes Risiko für die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit vor. Bei der Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten. -
Dosierung und Art der Anwendung
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 2- bis 6-mal täglich 1 Tablette, Kinder von 6-11 Jahren:
2- bis 4-mal täglich 1 Tablette, Kinder von 1-5 Jahren: 3-mal täglich 1 Tablette. Zum Einnehmen. Die Tablette im Mund zergehen lassen. Die Tablette kann auch in etwas Wasser gelöst werden. -
Zusammensetzung
Die Wirkstoffe sind:
Eine Tablette enthält: Pyrit Trit. D2 20 mg / Zinnober Trit. D20 176 mg Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose-Monohydrat, Weizenstärke, Calciumbehenat Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
Stand der Information 09/2024